Ob Sie einen Haushalt auflösen, Garagen, Keller und Dachböden entrümpeln oder Ihren Garten auf Vordermann bringen — Sie sollten wissen, wie Sie Ihren Müll richtig entsorgen.
Egal ob Restabfall, Bioabfall, Wertstoffe, Altpapier, Grünabfälle, Altglas, sperrige Güter wie Elektrogroßgeräte, Altkleider oder das Entsorgen von schadstoffhaltigen Abfällen: Wir von der AHE schaffen dafür Platz! Wir nehmen Ihnen Ihre Abfälle ab!
Bestellen Sie bei uns einen Container für große Mengen Mischabfall oder fragen Sie bei uns einen Container für andere Abfallarten an. Wir von der AHE können Ihnen Behälter und Container in jeder Größe zur Verfügung stellen und bieten Ihnen einen kompletten Service einschließlich sicherer Aufstellung, pünktlicher Abfuhr und umweltgerechter Entsorgung.
Sie können aber auch, wenn bei Ihnen mehr Abfall als gewöhnlich angefallen ist, diesen auf einem unserer Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe anliefern. Vor Ort kümmern wir uns dann darum, dass Ihre Abfälle fachgerecht entsorgt werden. Informieren Sie sich auf unseren Seiten für Bürger über unsere umfassenden Serviceangebote im Bereich der privaten Abfallentsorgung oder sprechen Sie mit unseren Mitarbeitern!
Nicht nur bei Haushaltsauflösungen oder Gartenarbeit fallen Abfälle an, bei denen oft nicht klar ist, wie diese zu entsorgen sind. Auch im Alltag ist oft nicht ganz klar, welcher Müll wo genau entsorgt werden muss. Damit Sie Ihren Müll richtig entsorgen, haben wir Ihnen die verschiedenen Abfallarten zusammengestellt. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihren Müll richtig entsorgen, und leisten Sie damit einen großen Beitrag für unsere Umwelt!
Zahlreiche Abfälle gehören in den grauen Resteabfallbehälter, werden aber oft in falschen Tonnen entsorgt.
Welche Abfallstoffe gehören in den Restabfall?
Windeln, verschmutzte Papiertaschentücher, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Feinstrumpfhosen, Putzlappen, Zigarettenkippen, Keramik, Straßenkehricht, Tontöpfe, Filzstifte, Kugelschreiber, Feuerzeuge, Teppichbodenreste, Abfall aus Zimmerrenovierungen.
In unseren Umladeanlagen in Gevelsberg und Witten sammeln und sortieren wir den Restabfall aus kommunalen Sammeltouren
Die Biotonne wird in allen kreisangehörigen Städten alle zwei Wochen geleert und ist damit an die übliche Abfallentsorgung angebunden. Neben Lebensmittelresten gibt es zahlreiche andere Abfallarten, die Sie in der Biotonne entsorgen können und sollten. Damit Sie hier die Übersicht nicht verlieren, haben wir Ihnen in einer Übersicht zusammengestellt, was alles in die Biotonne gehört.
Welche Abfallstoffe gehören in die Biotonne?
Abfälle aus der Küche:
Abfälle aus dem Garten:
Unsere Tipps für die Biotonne:
Tipp 1: Sammeln Sie die in der Küche anfallenden Bioabfälle in einem Extragefäß. Legen Sie dazu dann Ihr Vorsortiergefäß mit Zeitungspapier aus oder schälen Sie Obst und Gemüse gleich auf eine Zeitung. Die gesammelten Küchenabfälle können Sie zusammen mit dem Papier in die Biotonne werfen. Das Papier hält den Abfallbehälter sauber, vermindert eine unangenehme Geruchsbildung und schützt vor Ungezieferbefall.
Tipp 2: Bioabfall stinkt? Nicht unbedingt! Streuen Sie Kalk oder Gesteinsmehl über die Abfälle, das bindet die Feuchtigkeit. Damit hat schlechter Geruch keine Chance mehr!
Tipp 3: Bioabfall zieht Insekten an? Nicht, wenn Sie es richtig anstellen. Desinfizieren Sie den Deckel und Deckelrand mit Essig oder Essigessenz. Das sorgt für eine Biotonne frei von Insekten und Geruch.
Tipp 4: Nutzen Sie kompostierbare Abfallbeutel! Wir empfehlen speziell den Biobeutel ecovio, den Sie unter anderem an unseren Umladestationen in Gevelsberg und Witten erhalten: Er hält Flüssigkeiten fester umschlossen als andere Sammelbeutel, basiert auf nachwachsenden Rohstoffen und baut sich in gerade einmal drei bis vier Wochen vollständig biologisch ab. Mehr zum Thema finden Sie hier
Übrigens: Wenn Sie richtig trennen, sorgen Sie mit Ihrem Biomüll für CO2-neutrale Energie
in der Region. Warum?
Die erste Biogasanlage im Ennepe-Ruhr-Kreis produziert seit 2013 aus Bioabfall Strom. Schon der Inhalt einer 240-Liter-Biotonne kann 22 Kilowattstunden CO2-neutralen Strom erzeugen. Wir alle tragen für die Zukunft unserer Kinder und für die Umwelt in unserer Region eine Verantwortung: Hier können wir an einem Strang ziehen — helfen Sie uns dabei. Schließen Sie sich der Idee an, mehr CO2-neutralen Strom aus Bioabfall für den Ennepe-Ruhr-Kreis zu erzeugen.
Mehr zu unserer Biogasanlage finden Sie unter stromtonne.de
Was Sie über die Abfuhr des gelben Wertstoffsackes wissen sollten:
Was gehört in den gelben Wertstoffsack?
Was gehört nicht in den gelben Wertstoffsack?
Die Bürger des Ennepe-Ruhr-Kreises haben die Möglichkeit, mindestens einen 240-Liter-Altpapierbehälter für Ihr Grundstück bei der Stadt anzumelden. Damit Sie möglichst viel von Ihrem Altpapierbehälter haben, erfahren Sie jetzt, was in den Behälter gehört und was Sie anderweitig entsorgen sollten.
Welche Abfallstoffe gehören in das Altpapier?
In den Abfallbehälter gehören Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton sowie Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Werbeblätter, grafische Papiere sowie Büro- und Administrationspapiere.
Welche Abfallstoffe gehören nicht in das Altpapier?
Nicht in den Altpapierbehälter (grau mit blauem Deckel) dürfen: Tapeten, Einweggeschirr aus Pappe, beschichtetes Papier, Butterbrotpapier, verschmutztes Papier, Fotos, Versandtaschen mit Wattierung, Windeln, Kohle- und Blaupapier und Verbundmaterialien wie Milch- und Safttüten oder Hygienetücher.
Wussten Sie, dass es seit dem 1. Mai 2013 grundsätzlich verboten ist, Abfälle zu verbrennen? Eine Ausnahme der Regelung bilden Brauchtumsfeuer wie das Oster- oder das Martinsfeuer.
Was Sie sonst noch bei der Entsorgung von Grünabfällen beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden:
Was ist bei der sachgerechten Entsorgung von Grünabfällen zu beachten?
Es kommt leider immer wieder vor, dass Abfall an den Altglascontainern abgestellt wird, der nicht dort hingehört, oder die falschen Abfälle in den Containern entsorgt werden. Damit Sie Ihr Altglas sachgerecht entsorgen, bieten wir Ihnen eine Übersicht, was Sie im Altglascontainer entsorgen können und was nicht.
Welche Abfälle gehören in den Altglascontainer?
Welche Abfälle gehören nicht in den Altglascontainer?
Welche Abfälle gehören in die Sperrgutabfuhr?
Aquarium, Fahrrad, Fußleiste, Garderobe, Gardinenleiste, Gartengerät, Gartengrill, Heimtrainer, Innenrollo, Kinderspielzeug, Kinderwagen, Kiste, Kleintierkäfig, Koffer, Lampenschirm, Lattenrost, Leiter, Liegestuhl, Linoleumboden, Matratze, Möbel jeglicher Art, Regal, Schlitten, Skier, Sonnenschirm, Spiegel, Teppich, Teppichfliesen, Wäscheständer, Waschkorb
Welche Abfälle gehören nicht in die Sperrgutabfuhr?
Nachtspeicheröfen, mit Öl gefüllte Heizradiatoren, Autoteile, Badewanne, Bauholz, Beton, Elektrogeräte, Fenster, Fliesen, Gartenzäune, Heizkörper, Kühlschrank, -truhe, Laminat, Mauersteine, Paneele, Parkett,
Sanitärkeramik, Tapetenreste, Türen, Ziegel. Säcke, Tüten und Tragetaschen. Mit Abfall befüllte Behältnisse werden im Rahmen der Entsorgung sperriger Abfälle ebenfalls nicht eingesammelt und transportiert. Haushaltsauflösungen fallen ebenfalls nicht unter die Sperrgutabfuhr.
Allgemeine Informationen sowie weitere Beispiele, was zu Sperrgut zählt und was nicht, finden Sie in dieser PDF-Datei
Was Sie generell über die Entsorgung von Elektrogroßgeräten wissen sollten:
Welche Abfälle werden nicht abgefahren?
Nicht abtransportiert werden Kühl- und Gefriergeräte, mit Öl oder anderen Flüssigkeiten gefüllte oder belastete Elektrogeräte sowie asbesthaltige Elektrogeräte wie Nachtspeicheröfen oder Heizradiatoren.
Was Sie generell über die Entsorgung von
Altkleidern wissen sollten:
Was Sie generell über schadstoffhaltige Abfälle wissen sollten:
Übrigens:
Der Handel ist dazu verpflichtet alte Batterien zurück zu nehmen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen, entlasten Sie den Gebührenhaushalt der Stadt und damit auch Ihre Geldbörse, weil Kosten für die Sonderbeseitigung über das Schadstoffmobil entstehen.
Alternativ können Sie schadstoffhaltige Abfälle auch unkompliziert an unseren Wertstoffhöfen in Gevelsberg und Witten abgeben.
Adressen und Öffnungszeiten
Welche Abfälle werden am Schadstoffmobil angenommen?